In einem offenen Brief an weltweit führende Politiker haben mehrere US-Anwälte sowie weitere, z.T. prominente Unterzeichner gefordert, die Rolle der KP Chinas während der derzeitigen Corona-Krise zu untersuchen. Sie legen in dem Dokument detailliert dar, wie ihrer Meinung nach die kommunistische Partei unter Führung Xi Jinpings versucht, die Weltmeinung in wichtigen Aspekten wie der Sinnhaftigkeit […] Weiterlesen »
Tag-Archiv 'KPCh'
Kaum Corona in China – warum?
Gepostet in China am 13. Oktober 2020
Die Corona-Zeit in China habe ich intensiv verfolgt und konnte mir nie erklären, warum dort die Zahlen plötzlich so rapide zurückgegangen sind – als wäre nichts gewesen. Natürlich gab es den Lockdown von Wuhan, bis dahin sind aber in den Wochen zuvor, als das Virus schon unterwegs war, Millionen von Menschen durch die Stadt/Region gereist. […] Weiterlesen »
„Die lautlose Eroberung: Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet“
Gepostet in Buch-Tipps am 19. August 2020
In ihrem Buch „Die lautlose Eroberung: Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet“ beschreiben die beiden Autoren Clive Hamilton und Mareike Ohlberg, wie dreist China den Westen in die Knie zwingt, seine Rolle als Medienweltmacht ausspielt und versucht, selbst die Auslandschinesen hinter sich zu bringen.
Aus dem Klappentext:
[…] Weiterlesen »Gefährlicher Rivale statt unverzichtbarer
Sich engagieren!
Gepostet in China, Deutschland, Europa, Welt am 11. August 2020
[…] Weiterlesen »„Als die KP Chinas sich Tibet einverleibte, habe ich geschwiegen, war ja weit weg.
Als die KP Chinas Studenten und Arbeiter umbrachte, habe ich geschwiegen, war ja nur ihr Volk.
Als die KP Chinas international gültige Gesetze brach und sich das Südchinesische Meer einverleibte, habe ich geschwiegen, war ja weit weg.
Als die KP Chinas
„Die Neuerfindung der Diktatur: Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert“
Gepostet in Buch-Tipps am 3. August 2020
Einer der profundesten China-Kenner ist der Journalist und Schriftsteller Kai Strittmatter. Als studierter Sinologe ist er in der Lage, chinesische Quellen im Original zu lesen und sich im Gespräch mit dem Bürger von der Straße ein unverfälschtes Bild vom Leben in China zu machen.
Für die SZ hat er viele Jahre in China gearbeitet und […] Weiterlesen »
Über Appeasement-Politik
Gepostet in China, Deutschland, Europa, Welt am 2. August 2020
Appeasement-Politik: laut Wikipedia „eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges“ (Quelle). Bestes Beispiel dafür und Ursprung des Begriffs ist die Politik der britischen Regierung in den Dreißiger-Jahren gegenüber Hitler-Deutschland. Weiter schreibt Wikipedia: „Seit dem Zweiten Weltkrieg hat der Begriff eine ausschließlich negative Bedeutung. […] Weiterlesen »
Nach der Verabschiedung des neuen Sicherheitsgesetzes für Hongkong Anfang Juli hat die KP Chinas in den letzten Tagen in Hongkong gleich Nägel mit Köpfen gemacht. China treue Politiker und Funktionäre wurden installiert; pro-Demokratie Aktivisten wurden verhaftet oder flohen ins Ausland; sonstige China kritische Stimmen sehen sich Repressionen ausgesetzt oder verloren ihre Arbeit; Lehrbücher werden umgeschrieben; […] Weiterlesen »
Zum Gedenken an LIU Xiaobo
Gepostet in Buch-Tipps, China, Personen am 14. Juli 2020
Vor drei Jahren, am 13. Juli 2017, starb der chinesische Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger LIU Xiaobo nach vielen Jahren Haft an einer schweren Krankheit. Er soll uns immer als warnendes Beispiel dafür dienen, wie menschenverachtend und rücksichtslos die KPCh mit kritischen Menschen umgeht, und als Vorbild, sich von autoritären Systemen nie unterkriegen zu lassen.
Mehr über […] Weiterlesen »
Pressefreiheit in China?
Gepostet in China, Hongkong, Medien, Uiguren am 14. Juli 2020
Die Arbeitsbedingungen für Reporter und Journalisten in China sind katastrophal – laut einer Analyse der „Reporter ohne Grenzen“ befindet sich China in der Rangliste der Pressefreiheit auf Platz 177 von 180 Staaten mit aktuell 69 Journalisten und 45 Online-Aktivisten und Bürgerjournalisten in Haft.
Strikte Zensur, umfassende Kontrolle durch die KPCh; politisch unliebsame Artikel werden sofort […] Weiterlesen »
„China is not happy“
Gepostet in China am 14. Juli 2009
In meinem letzten Artikel („China ändert euch“) ist das Buch „China is not happy“ (korrekt eigentlich „China is not pleased“, 中国不高兴, zhongguo bu gaoxing) erwähnt. Im deutschsprachigen Web habe ich darüber kaum Informationen oder Reaktionen gefunden, daher hier einige Angaben zu Inhalt und Beurteilung:
Geschrieben von den gleichen Verfassern von „China Can Say […] Weiterlesen »